Neuigkeiten

Genossenschaftsbrief/Newsletter 2/21
Nun kann's nur besser werden. Und das wird es!
Liebe Genossenschafter*innen
Endlich ist es soweit, es kommt Leben in unser Bauvorhaben! Wir freuen uns, euch folgende Good News mitteilen zu können:
Gemäss Auskunft des Baurekursgerichtes vom 26. Januar sind bis zum Ablauf der Einsprachefrist keine Rekurse gegen die 2. Baueingabe des Projektes „Roswisbach“ mehr eingegangen, die Baubewilligung ist somit in Rechtskraft erwachsen! Mit den Nachbarn wurden entsprechende Vereinbarungen getroffen, welche noch im Grundbuch eingetragen werden. Jetzt kann es endlich weitergehen mit unserem Mehrgenerationen-Projekt in Gossau!
Ein Knackpunkt ist noch die Aquirierung von Eigenkapital, um das zugesagte Darlehen des Fonds de Roulement in Anspruch nehmen zu können. Das bedeutet, dass wir ca. CHF 700‘000 an Eigenkapital / Genossenschaftskapital äufnen müssen. In diesem Zusammenhang bitten wir euch Genossenschaftsmitglieder, zu überlegen, ob ihr weitere Genossenschaftsanteile zeichnen könnt/möchtet (siehe auch die anlässlich der Mitgliederversammlung erweiterten und angepassten Statuten). Wir sind froh um jeden kleineren oder grösseren Beitrag. Zeichnungsscheine können beim Sekretariat, oder Tel. +41 77 412 23 45, angefordert werden.
Gleichzeitig beabsichtigen wir, bei den Senioren 60+ in der Gemeinde Gossau einen Aufruf zu starten. Wir hoffen, dass wir auf diese Weise weitere Personen motivieren können, Mitglied unserer Genossenschaft zu werden. Es wäre auch toll, wenn ihr in euren Netzwerken die Werbetrommel für den Beitritt in die Genossenschaft schwingen würdet.
Mit vereinten Kräften können wir unser Vorhaben nun zum Fliegen bringen! Vielen Dank, dass ihr solange ausgeharrt habt!
Herzliche Grüsse
Genossenschaft Wohnen in Gossau ZH WiG
Martin Kuster, Präsident Barbara Fischer, Aktuarin

Genossenschaftsbrief/Newsletter 1/21
Nun kann's nur besser werden. Und das wird es!
Liebe Genossenschafter*innen
Ein schwieriges Jahr 2020 haben wir hinter uns, nun kann’s nur besser werden!
Und wir sind zuversichtlich, dass es das wird, zumindest was das Weiterkommen unseres Projektes am Roswisbach anbelangt. Mit grosser Freude dürfen wir verkünden, dass jetzt auch die letzten Meinungsverschiedenheiten mit den Rekurrenten bereinigt werden konnten. Die entsprechenden Einigungsvereinbarungen wurden gestern noch gegenseitig unterzeichnet. Danke an alle Beteiligten! Aber auch was die Baubewilligung angeht, können wir Erfreuliches berichten. Sie dürfte bis Ende Januar 2021 schriftlich bei uns eingehen, wie uns schonmal vorab mitgeteilt wurde.
So steht denn einem erfolgreichen und g'freuten 2021 von Seiten der WiG nichts mehr im Wege!
Wir wünschen euch ganz herzlich ein gutes und glückliches Neues Jahr, und "bliibed gsund".
Genossenschaft Wohnen in Gossau ZH WiG
Der Vorstand
Über uns
Die Genossenschaft Wohnen in Gossau ZH entstand aus dem Bedürfnis, eine nachhaltige und bezahlbare Alternative zum kommerziellen Wohnungs- und Gewerbebau zu bieten. Die Eigentümerschaft des Grundstücks, auf dem noch immer die alte Käserei steht, gab den Zuschlag dem Projekt des Architekten Aaron Wegmann. Sein Konzept des Miteinanders und sein grosses Engagement hatten sie überzeugt.
Vision
Gemeinsam etwas bewegen für Gossau ZH und preiswerten Wohn- und Gewerberaum schaffen – das ist unsere Motivation!Wir bauen mitten in Gossau ZH eine Familien- und Mehrgenerationensiedlung mit Bistro, Pflegewohngruppen und einem Ladenlokal. Das noch heute auf dem Areal stehende Gebäude der alten Käserei wird dabei erhalten und in die Überbauung einbezogen. Dies wird dem Areal einen einmaligen Charme verleihen.
Indem unsere Bauten jeder spekulativen Verwendung dauernd entzogen sind, fördern wir eine nachhaltige Entwicklung und denken dabei auch schon an die nächste Generation.
Vorstand

Areal „Am Roswisbach“
Gossau hat seit dem frühen 19. Jahrhundert eine Tradition in der Milch- und Käsewirtschaft. Es werden erste Sennereien zur Käseproduktion gegründet, ab 1830 schiessen sie gar wie Pilze aus dem Boden. 1873 entsteht die Sennereigenossenschaft Gossau. Deren Wirken und Arbeiten wird 1973 von Christian Lehmann, dem Käsemeister in seinem Werk „100 Jahre Sennerei Gossau“ beschrieben.Mitte der 1950 er Jahre ersetzt der Neubau einer Käserei die bisherigen Anlagen. Das bestehende Restaurant Rössli muss weichen. Die Bauern aus dem Ortsteil Gossau lieferten hier ihre Milch hin, ca. 50 Lieferanten brachten bis zu 1.2 Mio l Milch pro Jahr. Dort arbeiteten der Käsermeister und ein Angestellter oder Lehrling. Die Käse wurden dann an die Käseunion Schweiz verkauft und von dahin in die ganze Welt. Im Jahr 2016 wurde das Bauprojekt auf den Namen "Am Roswisbach" getauft. Dieser bezieht sich auf den am Grundstück entlang fliessenden Bach, der im Zuge der Bauarbeiten renaturiert wird.

Teil des Bauprojekts auf dem Areal war zudem ein grosser Schopf für Waldmaschinen, Dreschmaschinen und andere gemeinsam durch die Bauern genutzte Gerätschaften.
Für damalige Verhältnisse ebenfalls fortschrittlich war die Einrichtung einer Gemeinschaftsgefrieranlage. Der Zweck bestand darin, preiswert eine Möglichkeit der Konservierung zu schaffen als es noch nicht in jedem Haushalt einen Gefrierschrank gab.
Was Genossenschafter über das Projekt sagen
Mitwirken
Die Mieter*innen der Überbauung Roswisbach werden eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung des Zusammenlebens spielen. Zu gegebener Zeit wird diesem Aspekt vom Vorstand durch Schaffung eines speziellen Ressorts für Partizipation und Zusammenleben gebührend Rechnung getragen.Kontakt
- WIG – Wohnen in Gossau ZH
Grütstrasse 37
8625 Gossau ZH
